Plastizieren 10. Klasse    

Bildhauer des 20. Jahrhunderts

(Bemerkung : alle Fotos, die ich hier zeige, habe ich selber gemacht. Jene Bilder, die in Google-Bilder zu finden sind, gebe ich mit einem Link wieder. Wer weiter Literaturhinweise sucht, kann die im Register "Literaturverzeichnis" finden. Ich werde sie ständig aufarbeiten)


Zu den jeweiligen Übungen wählte ich Bilder verschiedener Skulpturen des 20. Jahrhunderts. Wir schauten sie gemeinsam an und tauschten unsere Eindrücke aus, manchmal hob ich etwas Charakteristisches aus dem Leben einzelner Bildhauer hervor. Wir beurteilten die Kunstwerke nicht nach dem Aspekt des Gefallens oder Missfallens, sondern fragten uns nach den bildgestaltenden Kräften, mit denen der jeweilige Künstler gearbeitet hatte. Dank unseren Übungen konnten wir solche Frage lösen.

Ich schreibe hier keinen Aufsatz, sondern gebe nur Notizen, denn jeder Lehrer, der mit Schülern arbeiten will, muss sich seinen Weg suchen und dasjenige aufarbeiten und hervorheben, was ihm in der konkreten Situation als adäquat scheint.

Auguste Rodin (geb. 1840 - gest. 1917)                                                                                            Rodin ist jener Künstler, der weit über Frankreich hinweg bekannt wurde.

Ich würde ihn in erster Linie ein Plastiker nennen; ein Künstler, der mit hervorragendem Geschick die menschliche Gestalt beherrschte und zur Darstellung brachte. So wie es die klassizistische Stilepoche vom Bildhauer verlangte, so arbeitete er die natürliche Formung des menschlichen Körpers.

Weltausstellung, Paris.

Will man eine Vorstellung gewinnen, wie sich die Bildhauerkunst 1900 präsentierte, dann schaut man sich Bilder der Weltausstellung in Paris an:

https://www.google.ch/search?q=Grand+Palais,+Paris,+Weltausstellung+1900,+Bildhauerei&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=lfayfYKZ-2NfcM%253A%252CRd0u8wuy8f-QYM%252C_&vet=1&usg=AI4_-kTOhDosS8jg1sCYawIH3BFvAd0hpg&sa=X&ved=2ahUKEwiW85fi7MHlAhW_xMQBHS4iDl0Q9QEwDXoECAcQBg#imgrc=lfayfYKZ-2NfcM:

Es gibt kein besseres Zeugnis dafür, wie die Bildhauerei zu dieser Zeit noch völlig eingebunden war in der naturalistisch-klassizistischen Darstellungsart.


Constantin Brâncuși (geb. 1876 Rumänien - gest. 1957 in Paris) war einer der ersten Bildhauer, der einen völlig neuen Weg einschlug. In einem bäuerlichen Milieu aufgewachsen erlernte Brâncuși  Zimmermann. Er war bildhauerisch begabt und bekam ein Stipendiat an der Bukarester Kunstakademie. Von 1902 bis 1904 durchwanderte er zu Fuss Europa und liess sich 1904 in Paris nieder. Auguste Rodin lernte den rumänischen Bildhauer kennen und bat ihn in seinem Atelier mitzuarbeiten. Brâncuși lehnte dieses Angebot ab ("unter grossen Bäumen wachsen keine Neue", war sein Kommentar). Rodin war interessiert und schaute öfters bei ihm vorbei. Doch verstand er nicht, weshalb der Neuling nach einer Woche noch immer an der gleichen Oberfläche eines Kunstwerkes herumschliff.

Brâncuși arbeitete anfänglich wie ein gut geschulter Akademiker (Beispiel: "schlummernde Muse" - "La Muse Endormie, 1906 - 1908). Hier den Link zum Bild:  https://images.app.goo.gl/yRm3tNGnh5uiRJgh7 

Darauf schlug er seinen eigenen, besonderen Weg ein und schaffte Skulpturen auf nie dagewesene Art.                                                                                                                                    In der Kunst wird diese Ausdrucksform gerne mit dem Wort "Abstraktion" angesprochen. Man versteht darunter, dass die Naturformen "reduziert" und "vereinfacht" werden. Gewiss scheinen die Formen von Brâncuși "einfacher", wer sie aber genauer betrachtet merkt, dass diese Bilder - ich möchte sagen - wie in eine andere Dimension leben. So wie Brâncuși die Flächen spannt, bis sie absolut nur so sein können, wie sie eben geworden sind, so erlangen seine Werke eine Autonomie, Strenge und Eindeutigkeit, die wir kaum in der Natur vorfinden.                                    Da ist der Schritt von "la Muse Endormi, 1908, zur "la Muse Endormie von 1909 zu beachten:      https://images.app.goo.gl/Xig6dcHHwDjFcyDi9                                                                              Brâncuși steigert diesen Ausdruck bis hin zur Form "le commencement du monde" (Weltenanfang)

Das Motto von Brâncuși: "Schaffen wie ein Gott, gebieten wie ein König, arbeiten wie ein Sklave." Es lohnt sich diese Worte mit Schülern auszuloten.

Eine neue Welt wird introduziert, aber wie bei allem was "ungewohnt" ist stösst sie auf Unverständnis. Auf seiner Reise nach Amerika, nimmt Brâncuși seinen "l'oiseau dans l'espace" mit, den er in Metall gegossen hatte. Der amerikanische Zoll weigert sich sein Werk als Kunstwerk durchzuwinken und erhebt "Einfuhr-Zoll" auf das Metall. Es folgt ein Prozess, den Brâncuși letztlich gewinnt (1928). Im Kunsthaus Zürich steht dieses Werk, in Marmor gearbeitet (der Sockel ist von ihm selber entworfen):

Es gibt viele Aspekte zu seinem Schaffen. Als Lehrer lohnt es sich tiefer mit diesem Künstler zu befassen.

Henry Moore                                                                                                                                            Henry Moore war Sohn eines Bergmanns. Aus einfachen Verhältnissen hat sich der Vater durch sein Selbststudium so viel Kenntnisse angeeignet, dass er als Ingenieur gelten konnte und besondere Aufgaben übernehmen durfte. Es lohnt sich die Erzählungen Henry Moores aus seiner Jugend zu lesen. (wird fortgesetzt!)

Über die aufgelisteten Bildhauern werde ich noch berichten.

Barbara Hepworth (1903 - 1975)                                                                                                              Jean Arp (1887- 1966)                                                                                                                            Ernst Barlach (1870 - 1938)                                                                                                                  Alberto Giacometti (1901 - 1966)                                                                                                        Antoine Pevsner (1886 - 1962)                                                                                                          Hans Aeschbacher  (1906- 1980)
Max Bill (1908 - 1994)                                                                                                                                Marino Marini (1901 - 1980)                                                                                                                Alice Penalba (1913 - 1982)