Plastizieren 9. bis 12. Klasse

Plastisch-Bildnerische Sprache

Wenn man auf den Pfeil neben "Plastizieren allgemein" klickt, sieht man die Registerkarten des Unterrichtes von der 9. bis 12. Klasse.

Hier möchte ich nur eine kleine Zusammenfassung geben:

Plastizieren war eine der Kunstfächer, die ich in der Oberstufe (9. - 12. Klasse) der RSSZO jeweils als Werkepoche*) gab. Das Plastizieren vermittelte den Schülern plastisch-bildnerischen Aspekte, die wie ein künstlerisches Gegenstück zu den klassenspezifischen Unterrichtsinhalten standen.

9. Klasse                                                                                                                                Beherrschung der Perspektive, Beherrschung der Proportionen, Räumliches exakt abbilden, Erlangung einer guten und sicheren Beweglichkeit im Vorstellungsleben.

10. Klasse                                                                                                                                  Vordringen in die plastisch-bildnerischen Kräfte, prozessuales Arbeiten. In diesen Unterrichtsstunden wurde auch die Bildhauerkunst des 20. Jahrhunderts schrittweise erarbeitet. Wir beendeten diese Epoche mit einer Exkursion ins Kunsthaus, Zürich, wo die Schüler die Aufgabe hatten die modernen Bildhauerwerke eigenständig zu beurteilen. 

11. Klasse                                                                                                                                    Nachdem die besonderen Bildungsgesetze der modernen Bildhauerkunst erprobt waren (10. Kl.), waren jetzt selbständige, expressionistische Arbeiten gefragt. (Expressionismus, Komposition)

12. Klasse                                                                                                                                              Das Thema "Metamorphose" (Formumwandlung) stand in dieser Werkepoche zentral. Ausgehend von Naturstudien (Pflanze - Blattmetamorphose, Tier - Knochenmetamorphose, Evolution u.a.m.) und kunstgeschichtlichen Themen machte jeder eine Metamorphose eines selbstentworfenen Formprinzipes .

In meinen Ausführungen beschreibe ich die Themenstellungen, zeige aber keine Bilder von Schülerarbeiten. Heute kann man mit dem Handy alles fotografisch festhalten. Ich arbeitete von 1986 bis 2002 in der Schule und in diesem Zeitraum gab es die digitale Fotografie noch nicht. Ich fotografierte Schülerarbeiten höchst selten. Deshalb sehe ich mich gezwungen einige Ton-Skizzen als Illustrationen zu den Themen zu entwerfen, damit auch bildlich eine mögliche Vorstellung gemacht werden kann.


*) siehe "Tätigkeitsfeld"